Barrierefreiheitserklärung
Die Mannheimer Versicherung AG setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten.
Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards (WCAG 2.1 und der Norm EN 301 549) für die Zugänglichkeit an. Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für alle Webauftritte der Mannheimer Versicherung AG.
Beschreibung und Durchführung der Dienstleistungen
Die Mannheimer Versicherung AG bieten über ihren Webauftritt Versicherungen an. Interessenten können sich auf den Webseiten über das Versicherungsangebot informieren. Einige Versicherungen können Sie auch direkt online beantragen. Nach positiver Prüfung des Versicherungsantrages wird ein Versicherungsschein versendet.
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Unsere Dienstleistungen sind für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar.
Der Webauftritt ist mit den technischen Anforderungen gemäß der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 in wesentlichen Teilen vereinbar, derzeit aber noch nicht vollständig.
Nicht barrierefreie Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:
- Auf mehreren Seiten ist der Kontrast zwischen Text und Hintergrund zu gering. Das erschwert das Lesen besonders für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
- Viele informative Bilder und Symbole (z. B. Logos, PDF- oder Warnsymbole) haben keinen Alternativtext. Blinde Nutzende erhalten dadurch keine Informationen über deren Inhalt oder Bedeutung.
- Die Sprache der Seite ist nicht definiert. Vorleseprogramme sprechen Inhalte dadurch möglicherweise nicht korrekt aus.
- Die Seitentitel sind nicht eindeutig. Es fehlen klare Angaben wie der Produktname.
- Wichtige Bereiche wie Navigation, Hauptinhalt oder Fußzeile sind nicht als solche markiert. Das erschwert die Orientierung mit Hilfstechnologien.
- Es gibt mehrere Hauptüberschriften (h1) auf einzelnen Seiten. Das stört die Struktur und verwirrt Screenreader.
- Die Überschriftenstruktur ist nicht konsistent. Inhalte sind oft in der falschen Hierarchie ausgezeichnet oder wichtige Überschriften fehlen.
- Einige Gliederungstexte sind nicht als Überschriften gekennzeichnet. Das betrifft z. B. Akkordeons oder Dialogüberschriften.
- Linktexte wie „hier“ oder „mehr“ sind unklar. Es ist nicht ersichtlich, wohin sie führen.
- Eingabefelder sind nicht korrekt mit ihren Beschriftungen verknüpft. Screenreader können sie dadurch nicht eindeutig zuordnen.
- Formularfelder wie „Anrede“ oder „Beitragszahler“ sind nicht als Gruppe markiert. Der Zusammenhang ist dadurch nicht erkennbar.
- Radiobuttons wie „Ja“ und „Nein“ sind nicht verständlich beschriftet. Ihre Bedeutung ist unklar.
- Viele interaktive Elemente wie Kontrollkästchen, Info-Icons oder Akkordeons sind nicht vollständig mit der Tastatur bedienbar.
- Einige interaktive Elemente sind technisch nicht richtig ausgezeichnet. Es fehlen z. B. Rollen wie „button“ oder „dialog“.
- Der Tastaturfokus ist auf wichtigen Steuerelementen nicht sichtbar. Das erschwert die Navigation ohne Maus.
- Die Lesereihenfolge ist teilweise unlogisch. Nutzende springen mit der Tastatur an unerwartete Stellen.
- Texte wie „Fahrzeugwert“ oder „bis 20.000 Euro“ sind schlecht lesbar, weil der Kontrast zu gering ist.
- Bei 200 % Zoom werden Inhalte teilweise abgeschnitten oder überlagern sich. Die Seite ist dann nicht mehr vollständig nutzbar.
- Tooltip-Inhalte und Hinweise wie „Ihr Ansprechpartner“ sind nicht barrierefrei ausgezeichnet. Screenreader erkennen sie nicht.
- Fehlermeldungen sind nicht mit den zugehörigen Feldern verknüpft. Sie werden deshalb nicht vorgelesen.
- Viele Fehlermeldungen sind zu allgemein. Hinweise wie „Feld ist notwendig“ helfen nicht weiter.
- Der Hinweis zu Pflichtfeldern erscheint nur am Ende des Formulars. Das ist leicht zu übersehen.
- Nach fehlerhafter Eingabe springt der Fokus nicht zum betroffenen Feld. Nutzende wissen daher nicht, wo der Fehler liegt.
- In einem mehrstufigen Formular ist der aktuelle Schritt nicht erkennbar. Das erschwert die Orientierung.
- Statusmeldungen wie „Vielen Dank für Ihr Vertrauen“ oder „Boot ist anfragepflichtig“ werden nicht vorgelesen. Sie bleiben für Screenreader-Nutzende unsichtbar.
- Tabellen sind nicht korrekt ausgezeichnet. Inhalte lassen sich mit Screenreadern nicht nachvollziehbar erfassen.
- Beschreibungstexte und Werte in Übersichten sind nicht als Beschreibungsliste markiert. Die inhaltliche Zuordnung fehlt.
- Listen sind nicht korrekt als solche ausgezeichnet. Inhalte werden von Hilfstechnologien möglicherweise falsch ausgegeben.
Die maschinelle und menschliche Überprüfung der Webinhalte hat am 23.06.2025 stattgefunden. Es wurde das Betriebssystem Windows 11 in der Version 10.0.26100 Build 26100 beim Testen verwendet. Bei Webinhalten ist der Browser Chrome in der Version 137.0.7151.120 genutzt worden.
Grundsätzlich kann bei solchen Überprüfungen, aufgrund von unterschieden im Source-Code, oder der Verwendung einer anderen WEB-Version oder der Benutzung auf einem anderen Betriebssystem und/oder für einen anderen Webbrowser, an dieser Stelle keine Gewährleistung durch die Web Inclusion GmbH übernommen werden. Mehr Informationen zur Web Inclusion GmbH sind unter https://eye-able.com/ zu finden.
Diese Erklärung wurde am 07.07.2025 erstellt. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able® Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Eye-Able Report ® - ein Produkt der Web Inclusion GmbH - hat alle maschinell überprüfbaren Prüfschritte durchlaufen.
URLs der Tarifrechner
- https://oldtimerrechner.mannheimer.de/
- https://musikrechner.mannheimer.de/
- https://energietechnikrechner.mannheimer.de/
- https://bootsrechner.mannheimer.de/
- https://www.mannheimer.de/angebotsanfrage
- https://www.mannheimer.de/beratung-anfordern
Rückmeldung und Kontaktangaben
Sie haben eine Anmerkung oder einen Hinweis zu Barrieren auf dieser Webseite? Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen. Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie können uns über folgende Adresse kontaktieren:
Mannheimer Versicherung AG
Augustaanlage 66
68165 Mannheim
barrierefreiheit@continentale.de
06 21 4 57 80 00
Marktüberwachungsbehörde
Zur Wahrnehmung der Aufgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes errichten die Länder derzeit eine gemeinsame Stelle. Die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) soll als neue Anstalt des öffentlichen Rechts in Sachsen-Anhalt, in der Landeshauptstadt Magdeburg, die Arbeit aufnehmen.
Ihre Anfragen können Sie bis zur formalen Errichtung der MLBF richten an:
MLBF (in Errichtung)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
39135 Magdeburg
Telefon: 0391 567 6970
E-Mail: MLBF@ms.sachsen-anhalt.de